worte der krise – worte des wandels

Anthropozän

  • Wir teilen die Erdgeschichte in verschiedene Zeitalter ein. Das Anthropozän ist der vorgeschlagene Begriff für das gegenwärtige Zeitalter. Wissenschaftler*innen haben diesen Begriff gewählt, weil darin das Wort "Anthropos" steckt, was “Mensch” bedeutet. Das Wort bezieht sich also darauf, dass der Mensch der wesentliche Faktor ist, der die Veränderungen des Planeten seit dieser Zeit bestimmt. Manche Wissenschaftler*innen sind der Meinung, dass dieses Zeitalter des Menschen bereits vor 8.000 Jahren begann, manche sind der Meinung, sein Beginn liegt im 15. Jahrhundert, andere sagen, das Anthropozän hat mit der Industrialisierung begonnen. Der Begriff wurde bisher noch nicht offiziell anerkannt.

Artenvielfalt

  • Vielzahl der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten innerhalb eines Lebensraumes oder einer Region.

Atmosphäre

  • Die Atmosphäre ist die Lufthülle, die unseren Planeten umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen, aber auch aus Wassertröpfchen und festen Stoffen wie Staub und Ruß.

Bevölkerungswachstum

  • Die Bevölkerung der Welt betrug vor ca 2.000 Jahren etwa 300 Millionen Menschen, genau weiß man das nicht, das wird nur geschätzt. Seit etwa 370 Jahren wurden wir immer schneller, immer mehr Menschen. Neuste Berichte sagen, das die Geschwindigkeit seit kurzem wieder sinkt. In diesem Jahr haben wir die 8 Milliarden Marke geknackt. Das ist eine Acht mit neun Nullen. So viele Menschen leben gerade auf der Erde. Geschätzt werden es 2050 fast 10 Milliarden sein.

Biodiversität

  • wird häufig gleichgesetzt mit Artenvielfalt, umfasst aber noch viel mehr; Biodiversität beschreibt, wie viele Ökosysteme (also die Vielfalt an Lebensräumen, Landschaften und Lebensgemeinschaften) in dem Gebiet vorhanden sind, wie viele Arten und ihre genetische Vielfalt innerhalb der Art.

brutale wirklichkeit umweltrassismus hospitalisierungsrisiko luftreinhaltungsstandards utopie

Club of rome

  • Zusammenschluss von über 100 Wissenschaftler*innen, Ökonom*innen, Unternehmer*innen und Politiker*innen, aus 35 Nationen; bisher haben sie 45 Berichte veröffentlicht. Ihre nächste Versammlung findet im Dezember 2022 in Costa Rica statt. 2022 war das 50jährige Jubiläum des ersten Berichts des Club of Rome der “Grenzen des Wachstums” hieß.

1,5 Grad Ziel

  • Beim Pariser Klimaabkommen wurde festgelegt, dass die Erderwärmung bis 2100 nicht mehr als 1,5 °C betragen soll. Weil man davon ausgehen kann, dass bei mehr als 1,5 Grad Erderwärmung Kipppunkte überschritten werden und dann Reaktionen in Gang kommen, die nicht mehr aufzuhalten sind. Momentan sieht es nicht so aus, als könnten wir weltweit dieses Ziel erreichen.

Emissionen

  • sind Teilchen, die ausgestoßen werden und in die Atmosphäre gelangen. Sie werden ausgestoßen bei Vorgängen in der Natur wie Vulkanausbrüche oder Waldbrände. Und durch menschengemachte Dinge, wie Feinstaub aus dem Verkehr und Industrie, Verbrennung zur Energiegewinnung oder Methan (pupsende Kühe) aus der Landwirtschaft.

Emissions-Szenarien

  • Ein Szenario zu errechnen heißt, aus Zahlen und Informationen, die es schon gibt, auszurechnen, wie es wahrscheinlich in der Zukunft zum Beispiel in 50 oder 100 Jahren aussehen könnte. Mit der Hilfe von Computern kann man so etwas heutzutage sehr gut vorhersagen. Der Weltklimarat hat verschiedene Szenarien berechnet, diese sind Grundlage für die Berichte des Weltklimarates. Sie heißen abgekürzt RCP. Jedes Szenario rechnet mit einem unterschiedlich starken Anstieg der Konzentration von Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre bzw. Ausstoß von Treibhausgasen. Und dann kommen noch weitere Zahlen und Faktoren dazu.

Erderwärmung

  • Die durchschnittliche Temperatur erhöht sich über einen längeren Zeitraum überall auf der Erde. Um auszurechnen, wie stark die Temperatur gestiegen ist, vergleichen Wissenschaftler*innen die durchschnittliche Temperatur der letzten Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte. Meistens rechnen sie von 1850 bis heute, dann ergibt sich ein Anstieg der Temperatur um etwa 1,2 °C.

Fossile Brennstoffe

  • sind Energiequellen, die aus toten und versteinerten Pflanzen und Tieren entstanden sind. Zum Beispiel sind das Kohle, Erdöl, Erdgas, Torf. Sie enthalten gespeicherte Energie, die beim Verbrennen dann wieder genutzt wird, um Wärme und Strom zu erzeugen.

Generationenvertrag

  • meint einen unausgesprochenen “Vertrag” zwischen mehreren Generationen und bezieht sich vor allem auf unser Rentensystem, bei dem die jüngeren Generationen in Rentenkassen einzahlen und die älteren daraus ihre Renten erhalten.

Gletscher

  • Gletscher sind große, sich eigenständig bewegende Eismassen, die von den Bergen in Richtung Tal reichen. Entstanden sind sie in der letzten großen Eiszeit vor rund 110.000 Jahren. Gletscher sind Überreste dieser Zeit, in der über 30 Prozent der Erde komplett mit Eis bedeckt war. Heute sind nur noch wenige der ursprünglichen Gletscher übrig. Und sie schmelzen immer weiter.

Haie

  • spielen in Ökosystemen der Meere eine wichtige Rolle. Beispielsweise sind sie für Korallenriffe sehr wichtig. Diese dürfen nicht von Algen überwuchert werden. (Hierfür sind kleine Pflanzenfresser da, die aber nicht zu viel von kleinen Raubfischen gefressen werden dürfen) Dafür sind dann die Haie da. Die fressen die kleinen Raubfische und sorgen so für gesunde Korallenriffe.

KohlenstoffBudget

  • "Das Kohlenstoffbudget ist die maximale Menge CO2, die noch emittiert werden darf, wenn die Menschheit eine Chance haben soll, die Erwärmung auf 1,5 oder 2 °C zu begrenzen." (Aus "Das Klima-Buch" von Greta Thunberg, 2022.) Emittieren heißt ausstoßen und hat mit dem Wort Emissionen zu tun.

Meeresspiegel

  • ist die “Die Oberfläche des Meeres”. Wir erleben derzeit einen weltweiten Anstieg des Meeresspiegels, um etwa 20 Zentimeter seit dem 19. Jahrhundert. Das passiert, weil sich mit der Erderwärmung auch die Meere erwärmen und sich wärmeres Wasser ausdehnt und weil die Eismassen an Land, wie Gletscher und das grönländische und arktische Eisschild schmelzen und ins Meer fließen.

„radikale zuversicht ist ein akt des widerstandes.“

Luisa Neubauer

netto-null

  • “bedeutet, dass ein Land genauso viele Treibhause ausstößt wie es durch irgendwelche Maßnahmen aus der Atmosphäre zurückgewinnt.” (Aus “Klimakrise. 100 Seiten.” von Günther Wessel)

pariser klimaabkommen

  • Das Pariser Klimaabkommen wurde im Dezember 2015 bei der COP21 (Conference of the Parties, oder auch Klimakonferenz genannt) vereinbart. Mehr als 190 Staaten haben sich dazu verpflichtet, die festgesetzten Ziele einzuhalten. Eines dieser Ziele ist das 1,5 Grad Ziel. Ein Problem bei dem Abkommen: Die Einhaltung der Ziele ist freiwillig.

subventionieren

  • finanziell unterstützen, fördern; Subventionen sind staatliche finanzielle Zuschüsse; gefördert wird so vom Staat beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Energie, Wohnung und Bau, Land-, Forstwirtschaft und Fischerei. Kritisch daran ist, dass ein großer Teil der Subventionen auf vom Umweltbundesamt als umweltschädlich eingestufte Subventionen entfällt; bsp. das gewerblicher Luftverkehr 2018 von der Kerosinsteuer befreit wurde.

Treibhausgase

  • sind z.B. Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O) und fluorierte Gase (wie Fluorkohlenwasserstoff, Schwefelhexafluorid, Stickstofftrifluorid; die enthalten sind in Kältemitteln, Sprays, Schäumen und Dämmstoffen und Feuerlöschmitteln).

Weltklimarat

  • Der Weltklimarat, wie man den IPCC auch nennt, wurde 1988 ins Leben gerufen. Seitdem hat der Weltklimarat fünf vollständige Berichte und mehrere Sonderberichte über den aktuellen Stand der Klimaveränderungen veröffentlicht. Der aktuelle, sechste Bericht wird bis 2023 komplett fertig sein. Momentan gibt es bereits einige Ausschnitte.

mehr zum thema

Wenn ihr noch mehr Fakten und Informationen über den Klimawandel, Klimapolitik und Klimagerechtigkeit wollt, dann schaut doch mal bei unseren Lesetipps vorbei.

Dieses Projekt wurde gefördert von der Emsländischen Sparkassenstiftung und dem Landesverband für Theaterpädagogik Niedersachsen.