Vision (Akt III)
Um die Zukunft erfinderisch und neu zu denken, brauchen wir eine Vorstellung davon, wie das aussehen kann. Eine Fiktion ist etwas, das wir vielleicht als Mythos oder Märchen abtun. „Es ist nur eine Geschichte.“ (Laurie Penny, Bitch Doktrin, 2017) Doch kommt es ganz wesentlich darauf an, welche Geschichten wir erzählen.
„Für unsere Gesellschaft macht es einen Unterschied. Denn diese Erzählungen, die Narrative, bilden die Grundlage dessen, was wir uns vorstellen, was wir phantasieren können und was wir uns zu träumen und zu leben wagen.“ (Metamorphosis)
Wagen wir es zu träumen. Wagen wir eine Vision für die Zukunft. In der wir über uns selbst hinausdenken und das Zeitalter des Antrophrozäns verlassen. Wenn wir eine Erzählung erfinden, die nicht-menschliche miteinschließt, wenn wir sie auf die Bühne holen … Was wäre, wenn wir den Menschen nicht (mehr) als Mittelpunkt der Geschichte denken? Dann ist vielleicht ein Pilz der Held* von morgen.
Die Welt der Pilze, Pflanzen und Tiere ist faszinierend. Diese Arten bilden aktiv gelebte Gefüge. Sie kollaborieren miteinander, fressen, nutzen, heilen, nähren einander. Und manche von Ihnen haben unglaubliche, verborgene Eigenschaften. Sie geben uns einen inspirierenden Gedanken auch uns neu und anders in Vernetzungen zu denken.
„Pilze und Pflanzen bilden riesige Netzwerke unter der Erde. Über diese Netzwerke können Bäume ihre Jungpflanzen mit Wasser und Kohlenstoff versorgen. Pilze können sich mit Pflanzen so verbinden, dass die Pflanze an den Pilz Kohlenstoff abgibt und der Pilz versorgt sie mit Nährstoffen aus dem Boden, wie Schwefel. Oder sie verbinden sich mit Wurzeln von Bäumen. Dort liefern sie ihm Wasser und Mineralien und erhalten so Zucker von dem Baum. Pilze nehmen abgestorbenes Material vom Waldboden auf und zersetzen es so, dass wieder nutzbare Nährstoffe daraus entstehen. Und was wir alle wissen, Pflanzen können CO2 in Sauerstoff verwandeln.“ (Metamorphosis)
„Manche Pflanzen und Tiere können sich durch Metamorphose komplett verwandeln. Zum Beispiel wird aus einer Raupe ein Schmetterling. Dabei verändert sich nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre komplette Lebensweise. Als Raupe fressen sie Pflanzen und wenn sie dann ein Schmetterling geworden sind, dann bestäuben sie die Pflanzen, wenn sie von Blüte zu Büte fliegen und tragen so zu ihrem Weiterleben bei.“ (Metamorphosis)
„Wenn du und ich, wir als Spezies Metamorphose könnten – uns komplett transformieren unsere ganze Lebensweise verwandeln. Wäre das nicht schön?“ (Metamorphosis)
Lasst uns die Welt neu denken. Lasst uns träumen für die Zukunft. Und Geschichten erzählen über ein anderes Morgen. „(…) Geschichtenerzählen und Faktenerzählen, es ist das Muster möglicher Welten und Zeiten, materiell-semiotischer Welten, vergangener, gegenwärtiger und kommender Welten.“ (D. J. Haraway, Unruhig bleiben, 2018)